Diplom-Psychologe J.Vogt
 

Datenschutz­erklärung


1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.
Datenerfassung auf dieser Website
Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?
Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Wie erfassen wir Ihre Daten?
Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.
Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.
Wofür nutzen wir Ihre Daten?
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.
Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?
Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.
Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern
Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.
Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.
2. Hosting
Für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gilt der Allgemeine
Datenschutzhinweis der Telekom Deutschland GmbH.
Bei der Nutzung dieser Produkte/Dienstleistungen gelten ergänzend die
nachfolgenden Hinweise
Für die publizierten Inhalte incl. sämtlicher Möglichkeiten des
Homepagebaukastens, über oben genanntes Portfolio, ist der Kunde
verantwortlich.
Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?
Bei Buchung einer Domain werden die Domaindaten (Name, Adresse,
Emailadresse, Telefon, Fax, Domainname) erfasst und an den Domainservice
weitergeleitet. (Siehe auch Datenschutzhinweise Domain Name Service).
Bei Anlegen eines Emailpostfachs werden die Emailadresse des Kunden und
ein Passwort im Homepagecenter erfasst. Die Emailadresse wird für die
Verwendung des Mail-Transfers auf dem Hosting Plattform gespeichert. Die
Emailadresse und das Passwort für die angelegten Postfächer werden im
Homepage Center erfasst. Hosting Kunden können zudem Mails über Ihre
eigenen Anwendungen/Skripte verschicken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1b
Datenschutz-Grundverordnung.
Bei Nutzung des Homepage-Baukasten (Homepage-Designer) sowie des
Webshops besteht die Möglichkeit zur Verwendung des Dienstes ChatGPT
des Anbieters Open AI L.L.C. für die Erstellung von Inhalten redaktioneller Art
mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
Dazu werden bei Nutzung der Funktion die getätigten stichwortartigen
Eingaben für die KI an den externen Service übertragen. Der Service umfasst
das Erstellen von Texten verschiedener Art (bspw. Produktbeschreibungen in
den Shops, Textabsätze auf Webseiten …), welche dann auf der vom Kunden
erzeugten Internetpräsenz verwendet und veröffentlicht werden können. Die
hier aufgeführten Anwendungen sind nicht abschließend.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist:
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenempfänger: OpenAI L.L.C, San Francisco , USA,
https://openai.com/policies/privacy-policy
Wann erfolgt die Datenlöschung?
Bei Vertragsende, erfolgt eine technische Sperrung der Webpräsenz. Alle
zugehörigen Daten bleiben zu diesem Zeitpunkt für 30 Tage in unserem
System erhalten. Nach Ablauf der 30 Tage werden die entsprechenden
Instanzdaten automatisiert gelöscht.
Für die Datensicherung vor einer Löschung ist der Kunde selbst
verantwortlich.
Bezogen auf die Shopprodukte werden Endkundendaten nach 30 Tagen aus
der Datenbank gelöscht. Die Daten sind noch maximal 30 Tage länger auf
Backupbändern und in Logs vorhanden (werden zyklisch überschrieben).
Logdaten Dienstnutzungen werden nach 14 Tagen gelöscht.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden in Systemen in Deutschland und im europäischen
Ausland gespeichert und verarbeitet.
Zur Leistungserbringung müssen ggf. Daten in ein Drittland übermittelt
werden, sofern der Kunde in seiner Internetpräsenz Tools wie z.B. Widgets
eines Drittanbieters nutzt, welche Ihre Leistungen ganz oder teilweise in
einem Drittland erbringen.
Der Kunde ist darüber hinaus dafür verantwortlich wiederum seine Nutzer zu
informieren, dass es bei dem Besuch seiner Internetpräsenz zu einer
Datenübermittlung in Drittstaaten kommen kann, für die ggf. eine
datenschutzkonforme Einwilligung nach Art. 7 DSGVO erforderlich ist.
Die Verantwortung zur Nutzung von Drittanbieterdiensten liegt beim
Kunden.
Die Datenverarbeitung in Drittstaaten erfolgt im gesetzlich vorgesehen
Rahmen aufgrund von Regelungen, die ein sicheres Datenschutzniveau
gewährleisten (vgl. hier).
Wie werden ihre Webpräsenzen geschützt?
Zum Schutz vor BruteForce bzw. DDOS Attacken und damit einhergehenden
möglichen Ausfällen von Kundenpräsenzen, setzt Telekom ein
automatisiertes Sicherheitssystem ein, um die Dienste und Services zu
schützen. Das Modul erzeugt zur Identifikation von Verbindungen (Aufrufen
von Homepages) einen Hashwert und speichert diesen als Cookie. Abhängig
von definierten Regeln, werden bedarfsorientiert die betroffene
Verbindungen blockiert.
Produktberatungsanfragen und Einrichtungs-, Design- & Pflege-Services
im Rahmen von Website und Webshop Produkten
Für die Bearbeitung von Produktberatungsanfragen über das
MagentaBusiness WebServices Kontaktformular erheben wir folgende
Daten:
Anrede
Vorname
Nachname
Unternehmensname
Festnetznummer oder Mobilfunknummer
E-Mail-Adresse
Für die Leistungserbringung von Website Design- & Pflege-Services sowie
Webshop Einrichtungsservices erheben wir folgende Daten:
Firmenname
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Kundennummer
Festnetznummer und oder Mobilfunknummer
Faxnummer
Branche und Beruf
Rechtsform
Umsatzsteuer-ID
UST-Kennzeichnung
Handelsregisternummer
Anschrift des Kunden
Kaufdatum
Wir verwenden die Daten für folgende Zwecke:
Für die Kontaktaufnahme im Rahmen der Beratung
Für die Erbringung der Leistung
Wir löschen die Daten
Im Zuge der Produktberatung 90 Tage nach dem letzten Kontakt,
soweit kein Vertrag zu Stande kommt
Im Zuge der Leistungserbringung 365 Tage nach Vertragsende
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeitet die Telekom meine Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
Wo werden die Daten verarbeitet:
Die Daten werden in Systemen in Deutschland und im europäischen Ausland
gespeichert und verarbeitet.
3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen
Datenschutz
Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Hinweis zur verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Jürgen Vogt
Norbertstraße 11
50670 Köln
Telefon: 0221125193
E-Mail: diplom-psychologej.vogt@t-online.de
Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
Speicherdauer
Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.
Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website
Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Empfänger von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)
WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).
WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).
Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde
Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.
Recht auf Daten­übertrag­barkeit
Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Auskunft, Berichtigung und Löschung
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.Für die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten gilt der Allgemeine
Datenschutzhinweis der Telekom Deutschland GmbH.
Bei der Nutzung dieser Produkte/Dienstleistungen gelten ergänzend die
nachfolgenden Hinweise
Für die publizierten Inhalte incl. sämtlicher Möglichkeiten des
Homepagebaukastens, über oben genanntes Portfolio, ist der Kunde
verantwortlich.
Welche Daten werden erfasst und wie werden sie verwendet?
Bei Buchung einer Domain werden die Domaindaten (Name, Adresse,
Emailadresse, Telefon, Fax, Domainname) erfasst und an den Domainservice
weitergeleitet. (Siehe auch Datenschutzhinweise Domain Name Service).
Bei Anlegen eines Emailpostfachs werden die Emailadresse des Kunden und
ein Passwort im Homepagecenter erfasst. Die Emailadresse wird für die
Verwendung des Mail-Transfers auf dem Hosting Plattform gespeichert. Die
Emailadresse und das Passwort für die angelegten Postfächer werden im
Homepage Center erfasst. Hosting Kunden können zudem Mails über Ihre
eigenen Anwendungen/Skripte verschicken.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1b
Datenschutz-Grundverordnung.
Bei Nutzung des Homepage-Baukasten (Homepage-Designer) sowie des
Webshops besteht die Möglichkeit zur Verwendung des Dienstes ChatGPT
des Anbieters Open AI L.L.C. für die Erstellung von Inhalten redaktioneller Art
mit Hilfe von künstlicher Intelligenz.
Dazu werden bei Nutzung der Funktion die getätigten stichwortartigen
Eingaben für die KI an den externen Service übertragen. Der Service umfasst
das Erstellen von Texten verschiedener Art (bspw. Produktbeschreibungen in
den Shops, Textabsätze auf Webseiten …), welche dann auf der vom Kunden
erzeugten Internetpräsenz verwendet und veröffentlicht werden können. Die
hier aufgeführten Anwendungen sind nicht abschließend.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist:
Vertragsdurchführung, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
Berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Datenempfänger: OpenAI L.L.C, San Francisco , USA,
https://openai.com/policies/privacy-policy
Wann erfolgt die Datenlöschung?
Bei Vertragsende, erfolgt eine technische Sperrung der Webpräsenz. Alle
zugehörigen Daten bleiben zu diesem Zeitpunkt für 30 Tage in unserem
System erhalten. Nach Ablauf der 30 Tage werden die entsprechenden
Instanzdaten automatisiert gelöscht.
Für die Datensicherung vor einer Löschung ist der Kunde selbst
verantwortlich.
Bezogen auf die Shopprodukte werden Endkundendaten nach 30 Tagen aus
der Datenbank gelöscht. Die Daten sind noch maximal 30 Tage länger auf
Backupbändern und in Logs vorhanden (werden zyklisch überschrieben).
Logdaten Dienstnutzungen werden nach 14 Tagen gelöscht.
Wo werden die Daten verarbeitet?
Ihre Daten werden in Systemen in Deutschland und im europäischen
Ausland gespeichert und verarbeitet.
Zur Leistungserbringung müssen ggf. Daten in ein Drittland übermittelt
werden, sofern der Kunde in seiner Internetpräsenz Tools wie z.B. Widgets
eines Drittanbieters nutzt, welche Ihre Leistungen ganz oder teilweise in
einem Drittland erbringen.
Der Kunde ist darüber hinaus dafür verantwortlich wiederum seine Nutzer zu
informieren, dass es bei dem Besuch seiner Internetpräsenz zu einer
Datenübermittlung in Drittstaaten kommen kann, für die ggf. eine
datenschutzkonforme Einwilligung nach Art. 7 DSGVO erforderlich ist.
Die Verantwortung zur Nutzung von Drittanbieterdiensten liegt beim
Kunden.
Die Datenverarbeitung in Drittstaaten erfolgt im gesetzlich vorgesehen
Rahmen aufgrund von Regelungen, die ein sicheres Datenschutzniveau
gewährleisten (vgl. hier).
Wie werden ihre Webpräsenzen geschützt?
Zum Schutz vor BruteForce bzw. DDOS Attacken und damit einhergehenden
möglichen Ausfällen von Kundenpräsenzen, setzt Telekom ein
automatisiertes Sicherheitssystem ein, um die Dienste und Services zu
schützen. Das Modul erzeugt zur Identifikation von Verbindungen (Aufrufen
von Homepages) einen Hashwert und speichert diesen als Cookie. Abhängig
von definierten Regeln, werden bedarfsorientiert die betroffene
Verbindungen blockiert.
Produktberatungsanfragen und Einrichtungs-, Design- & Pflege-Services
im Rahmen von Website und Webshop Produkten
Für die Bearbeitung von Produktberatungsanfragen über das
MagentaBusiness WebServices Kontaktformular erheben wir folgende
Daten:
Anrede
Vorname
Nachname
Unternehmensname
Festnetznummer oder Mobilfunknummer
E-Mail-Adresse
Für die Leistungserbringung von Website Design- & Pflege-Services sowie
Webshop Einrichtungsservices erheben wir folgende Daten:
Firmenname
Vorname
Nachname
E-Mail-Adresse
Kundennummer
Festnetznummer und oder Mobilfunknummer
Faxnummer
Branche und Beruf
Rechtsform
Umsatzsteuer-ID
UST-Kennzeichnung
Handelsregisternummer
Anschrift des Kunden
Kaufdatum
Wir verwenden die Daten für folgende Zwecke:
Für die Kontaktaufnahme im Rahmen der Beratung
Für die Erbringung der Leistung
Wir löschen die Daten
Im Zuge der Produktberatung 90 Tage nach dem letzten Kontakt,
soweit kein Vertrag zu Stande kommt
Im Zuge der Leistungserbringung 365 Tage nach Vertragsende
Auf welcher rechtlichen Grundlage verarbeitet die Telekom meine Daten?
Wir verarbeiten Ihre Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 b DSGVO
Wo werden die Daten verarbeitet:
Die Daten werden in Systemen in Deutschland und im europäischen Ausland
gespeichert und verarbeitet.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Widerspruch gegen Werbe-E-Mails
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.
4. Datenerfassung auf dieser Website
Cookies
Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.
Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).
Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax
Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
5. Analyse-Tools und Werbung
Werden Daten der Besucher gespeichert?
Ja. Bei jedem Zugriff auf Ihre Seite werden folgende Daten gespeichert:

Die Daten werden verwendet, um einen sicheren und performanten Betrieb der Plattform zu gewährleisten. Anhand dieser Logfiles werden z. B.  Sicherheitsmechanismen gefüttert, die Attacken auf die Plattform abweisen. Im Fehlerfall helfen diese Informationen bei der Ursachenforschung.
Im Homepage Designer werden die Daten verwendet, um eine anonymisierte Zugriffsstatistik zur Verfügung zu stellen.
Da diese Daten nicht zu statistischen Zwecken gespeichert und nach 7 Tagen wieder gelöscht werden, ist die Speicherung DSGVO-konform.
Gibt es eine Auswertung der Kundendaten zu statistischen Zwecken?
Ja, im Homepage Center werden aufgrund von anonymisierten Logfiles DSGVO-konforme Statistiken erzeugt.
Wo werden die Daten gespeichert? Und wo stehen die Server?
Alle Daten, die im Zusammenhang mit dem Hosting gespeichert werden, werden ausschließlich in Deutschland auf deutschen Servern gespeichert.
Werden Cookies gesetzt?
Ja. Es werden Cookies gesetzt. Und so können Sie herausfinden, welche Cookies beim Aufruf Ihrer Homepage gesetzt werden:
Chrome

  • Die eigene Homepage aufrufen.
  • Auf das Schloss klicken, das vor der URL angezeigt wird.
  • Im unteren Drittel wird angezeigt, wie viele Cookies gesetzt wurden. Für mehr Details, einfach auf Cookies klicken.

Firefox

  • Die "Einstellungen" des Browsers aufrufen.
  • Auf "Datenschutz & Sicherheit" wechseln.
  • Bei "Cookies und Website Daten" auf Daten verwalten klicken.
  • Jetzt nach der Domain der eigenen Homepage suchen.

Im Folgenden führen wir die häufig genutzten Cookies auf:
Tabelle 1 Standardcookies
Name Speicherdauer Nutzen Quelle Wird wann genutzt Kommentar
BSCI-CSxxxx bis der Browser beendet wird Schutz der Plattform Hosting Immer, wenn eine Homepage ohne https:// aufgerufen wird.
TSxxxxxx bis der Browser beendet wird Schutz der Plattform Hosting Immer, wenn eine Homepage ohne https:// aufgerufen wird.
sidxxx bis der Browser beendet wird LoadBalancing / Sessionmanagment Hosting Immer, wenn eine Homepage aufgerufen wird. Siehe
C_TKOMSI_com_cm4all_wdn_Voting_0000__cookie bis der Browser beendet wird Verhindert mehrmaliges Abstimmen. Homepage Designer Widget Wenn das Voting-Modul Abstimmung eingebunden ist.
x-cm4all-cookie-policy 1 Jahr Speichert, dass der Besucher auf "Okay" im Cookie-Hinweis geklickt hat. Homepage Designer Wenn im Cookie-Hinweis auf OK geklickt wird.
vid 7 Tage Statistik im Homepage Designer Der Webseitenbetreiber hat ein starkes Interesse daran, zu messen, wie die Webseite genutzt wird, welche Seiten am häufigsten frequentiert werden und aus welchen Quellen die Besucher den Weg zur Seite gefunden haben. Nur so kann dieser sowohl für sich als auch für den Besucher der Seite das Angebot möglichst optimal gestalten.
Das Statistiktool ist geeignet, dies zu ermöglichen.
Dem gegenüber stehen die Interessen der Besucher (Grundrechte, Grundfreiheiten). Bei dieser Art der statistischen Analyse findet nur ein geringer Eingriff in die Rechte der Besucher statt, denn der Nutzer kann nicht durch den Betreiber der Webseite oder durch die beteiligten Auftragsverarbeiter (CM4all, Telekom) konkret identifiziert werden. Ebenso ist eine relative Zuordnung nicht möglich, da die Daten nur aggregiert verarbeitet werden. Außerdem werden die Daten nicht mit Drittanbietern geteilt oder mit anderen Diensten verknüpft. Es findet auch keine Auswertung oder Verwendung zu anderen Zwecken statt.
Insbesondere werden die Daten nicht genutzt, um dem Besucher passende Werbung oder zusätzliche Angebote zu offerieren.
Eine Abwägung ergibt ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen, sodass eine Einwilligung beim Setzen eines Cookies zu diesem Zweck nicht erforderlich ist.
Tabelle 2 mögliche Cookies durch Drittanbieter bei der Nutzung von Widgets im Homepage Designer
Widget Anbieter Datenschutzerklärung des Anbieters
Amazon Amazon Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Straße 12, 80807 München https://www.amazon.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=GE8HYJGP7N9LJUQY
eBay / eBay Produkt eBay Customer Support GmbH, Albert-Einstein-Ring 2-6, 14532 Kleinmachnow https://www.ebay.de/help/policies/member-behavior-policies/datenschutzerklrung?id=4260
Ecwid Shop Ecwid, Inc. , 687 S. Coast Highway 101, Encinitas, California 92024, USA https://www.ecwid.com/eu-privacy-policy
Facebook Like / Facebook Page / Mediafeed Facebook Germany GmbH, Caffamacherreihe 7, Brahmsquartier, 20355 Hamburg https://de-de.facebook.com/policy.php
Lage-/Anfahrtsplan Microsoft Corporation, One Mircosoft Way, Redmond, WA 98051-6399 USA https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Google Kalender Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Open Table Open Table International, Alphabeta Building, 14-18 Finsbury Square, London https://www.opentable.de/legal/privacy-policy
SoundCLOUD Soundcloud Limited, Rheinberger Str. 76/77, 10115 Berlin https://soundcloud.com/pages/privacy
Mixcloud Mixcloud Limited, 447-453 Hackney Rd, London E2 9DY, GB https://www.mixcloud.com/privacy/
Vimeo Vimeo Inc., LLC, 55 West 18th Street, NY 10011 https://vimeo.com/privacy
Twitter Twitter, Inc. , 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, US https://twitter.com/de/privacy
Youtube Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, US https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de
Tabelle 3 Cookies durch Analyse-Tools
Name Anbieter
pk_id.1.cb5c _pk_ses.1.cb5c Piwik / Matomo
_ga _gid _gat_gtag_UA Google Analytic
Welche Cookies können ohne Einwilligung gesetzt werden?
Nicht alle Cookies erfordern eine Einwilligung des Nutzers. Mehrfach wurde durch Behörden und Gerichte klargestellt, dass Cookies, die für den Betrieb einer Webseite notwendig sind, nicht dem Einwilligungsvorbehalt unterliegen. Allerdings muss dann, z. B. in einer Datenschutzklärung, transparent dargestellt werden, welche Cookies zu welchem Zweck gesetzt werden. Unter das berechtigte Interesse eines Webseitenbetreibers fallen unter anderem Reichweitenmessung und statistische Analysen, Warenkorbfunktionen sowie Effizienz- und Kosteneinsparungserwägungen (u. a. Content Delivery Networks, CDN; Einbindung von Inhalten, die auf anderen Servern gehostet werden).
Dieses gilt für alle Cookies der Tabelle 1.
Werden persönliche Daten der Benutzer gespeichert?
Das hängt davon ab, was Sie Ihren Besuchern anbieten. Verwenden Sie z. B. ein Kontaktformular, ein Gästebuch oder betreiben ein Shop? Also Module, wo aktiv Daten von Ihren Besuchten anfordern werden? Dann speichern Sie diese Daten auch, selbst dann, wenn Sie diese "nur" per E-Mail erhalten. Prüfen Sie Ihre Seite also auf die Möglichkeit, Daten einzutragen.
Ist der Cookie-Banner des Homepage-Designers ausreichend?
Ja. Cookie Hinweis im Homepage Designer aktivieren
Werden auch Daten an Dritte weitergegeben?
Immer dann, wenn Dienste und Services von anderen Anbietern auf Ihrer Seite einbinden, ist es zumindest möglich, dass der Drittanbieter Daten Ihrer Besucher speichert. Details klären Sie ggf. mit dem Drittanbieter ab.
Warum werden beim Aufruf der Seite Inhalte von https://homepagedesigner.telekom.de geladen?
Hier werden Widgets und Style-Elemente Ihrer Homepage nachgeladen. Beide Domains sind Bestandteil des Produktes und in dem Sinne keine externen Zugriffe.
Was ist mit Google Schriftarten / FONT AWESOME, werden hier Daten an Dritte übertragen?
Wenn Ihre Homepage mit dem Homepage Designer erstellt wurde, und dort die sogenannten Webschriftarten verwendet werden, dann werden diese Schriftarten auf unserem Server (Proxylösung) zwischengespeichert, so dass keine Übermittlung von Nutzerdaten an Dritte stattfindet. Eine Verarbeitung findet lediglich im Rahmen des Auftrags zur Datenverarbeitung statt.
Muss der Telekom ein Auftrag zur Datenverarbeitung erteilt werden?
Nein. Wenn Sie Ihre Homepage geschäftlich nutzen und/oder personenbezogene Daten verarbeiten, gelten die ergänzenden Bedingungen Auftragsverarbeitung (AV) (siehe https://geschaeftskunden.telekom.de/hilfe-und-service/self-services/dsgvo). Direktlinks: